Beitragserhöhung beschlossen

Erhöhung des Mitgliedbeitrags beschlossen

Nach über 25 Jahren ohne Anpassung des Mitgliedbeitrags wurde auf der am vergangenen Freitag, 26.01.24 stattgefundenen Mitgliederversammlung des OGV Rülzheim eine Erhöhung beschlossen. Der Jahresbeitrag wird ab 2024 jeweils 15.-/Einzelmitglied sowie 20.-/Familie bzw. Lebensgemeinschaft betragen.
22 Anwesende konnte Vorsitzender Matthias Avril zu Beginn der Mitgliederversammlung im CKK begrüßen. Im Rechenschaftsbericht konnte über zahlreiche Vereinsaktivitäten in 2023 berichtet werden. Da waren zum einen die beiden Schnittkurse im Sommer und Winter, welche sehr gut besucht wurden. Zum anderen wurde der Treffpunkt „Zum Grünen Daumen“ am Vereinshaus durchgeführt. In unregelmäßigen Abständen treffen sich hier Gartenfreunde und diskutieren über alles Mögliche rund um den Garten. Diese Treffen sind auch in 2024 fester Bestandteil der Vereinsarbeit. Im Juli 23 organisierte der OGV eine Fahrt in die Rosenstadt Eltville am Rhein. Leider hatte die seit Wochen herrschende Hitze den Rosen zu schaffen gemacht. Die meisten waren bereits verblüht. Die Gestaltung des Ernteda
nkaltars der Pfarrkirche St. Mauritius war ebenfalls Inhalt im vergangenen Jahr. Wissenswertes aus der Zahlenwelt des Vereins konnte Kassierer Erich Gehrlein berichten. Die beiden Kassenprüfer Karin Schenk und Erwin Ohler bestätigten die ordnungsgemäße Kassenführung. Die sich daran anschließende Entlastung der Vorstandschaft erfolgte einstimmig. In diesem Jahr werden erneut die beiden Schnittkurse sowie ein Tagesausflug im Juli, voraussichtlich nach Hagenau angeboten. Zudem ist für den Heimatfestumzug am 16.Juni die Teilnahme mit einer Fußgruppe fest eingeplant. Näheres dazu wird rechtzeitig im Heimatbrief und auf der Homepage veröffentlicht. Für 25-jährige Mitgliedschaft konnte Hubert Hoffmann eine Urkunde in Empfang nehmen. Für 40 Jahre im Verein wurden Heinrich Benz, Karl Schwindhammer, Maria Benz sowie Wolfgang König und Erich Gehrlein geehrt werden. Für 60-jährige Mitgliedschaft wurden Marianne Wagner und Alwin Wagner geehrt. Gerda Bentz und Werner Mang konnte ebenfalls für 60-jährige Vereinszugehörigkeit gedankt werden. Beide engagierten sich zudem über Jahrzehnte aktiv im Ausschuss und halfen auch danach noch viele Jahre bei der Gestaltung zum Erntedank tatkräftig mit.

(Bild v.links: Matthias Avril, Wolfgang König, Hubert Hoffmann, Erich Gehrlein, Gerda Bentz, Werner Mang)

OGV gedenkt seiner verstorbenen Mitglieder

Erntedank 2023 

Etwas ganz Besonderes zu Ehren Gottes gestaltete der Obst- und Gartenverein Rülzheim zum diesjährigen Erntedank am 01.Oktober 2023 in der Pfarrkirche St. Mauritius. Neben bestem Erntegut aus und um Rülzheim, wie Nüsse, Äpfel, Kürbis, Birnen oder Quitten, Lauch, Tomaten, Karotten oder Kartoffeln sowie vielen weiteren Obst- und Gemüsesorten wurde das Stillleben diesmal um ein von Bernd Hoffmann eigens dafür restauriertes Wagenrad in Szene gesetzt. Die reifen Ähren der Getreidehalme rundeten das herrliche Bild ab. Dem Engagement von Ursel Dreyer, Gertrud Fischer sowie Erich Gehrlein ist es zu verdanken, dass diese nette Geste auch in diesem Jahr noch durchgeführt werden konnte. „Hier hat der Obst- und Gartenbauverein wieder etwas Tolles gestaltet“, so die Worte von Pfarrer Michael Kolb während des Gottesdienstes. Am Erntedankgottesdienst gedenkt der OGV alljährlich auch seiner verstorbenen Mitglieder. Allen, welche ihre schönen Gartenerzeugnisse zur Verfügung stellten oder bei den Vorbereitungen geholfen haben an dieser Stelle nochmals recht herzlichen Dank.

 

Lebhafte Diskussionen beim letzten „Grünen Daumen“

Von Schnecken, roter Beete und Fruchtfolge

Das Wetter hat endlich ein Einsehen, die zuletzt kühlen Temperaturen werden durch langsam steigende Tageswerte verdrängt. Genau zum richtigen Zeitpunkt zeigte sich die Witterung von ihrer besseren Seite und der Treffpunkt „Zum grünen Daumen“ am 11.8.23 konnte in gewohnter Weise am Vereinshaus des OGV Rülzheim im Freien sattfinden. Engagiert zeigten sich die Gartenfreunde beim Diskutieren der Gartenthemen. Durch die feuchte Witterung fühlen sich die Schnecken im Garten wieder wohl, so die Aussage eines Teilnehmers. Wie lassen sich Rote Beete-Pflanzen vereinzeln konnte ebenso beantwortet werden wie Fragen zu Folgebepflanzungen von abgeernteten Flächen. Nach Einbruch der Dunkelheit löste sich der Treffpunkt langsam auf. Und in der Erkenntnis, dass alle wieder neue Ideen und Tipps mit nach Hause nehmen konnten freuen sich die Gartenfreunde schon auf den nächsten Treffpunkt am 15.9.

Sommerschnittkurs 2023

Einladung zum Sommerschnittkurs am 26.08.23

Zum Sommerschnittkurs an Obstgehölzen am Samstag, 26.08. lädt der OGV Rülzheim herzlich ein. Um 10:00 Uhr treffen sich dazu alle Interessierten in der Gartenanlage von Matthias Avril und Bernd Hoffmann, 2.Loheweg von Rülzheim kommend rechts, an der L493 in Richtung Hördt. (von Hördt kommend Richtung Rülzheim vierter Feldweg links). Zur besseren Orientierung: auf dem Baumstück befindet sich ein grüner Bauwagen. Referent Egon Eisensteck wird dazu alles Wissenswerte zur Schnittpraxis von Obstgehölzen am „lebenden Objekt“ erklären und Fragen rund um den Baumschnitt beantworten. Zur Teilnahme an der Veranstaltung sind alle interessierten Gartenfreunde von nah und fern willkommen. Kostenbeitrag pro Person 5.- EUR, Mitglieder des OGV sind vom Beitrag befreit. Bei Regen muss der Kurs leider entfallen.

Tagesfahrt nach Eltville – zur Rosenstadt am Rhein

Tagesfahrt nach Eltville – zur Rosenstadt am Rhein

Bei strahlendem Sonnenschein starteten die Teilnehmer bei der Tagesfahrt am vergangenen Samstag, den 15.07.23 nach Eltville. Zuerst stand jedoch ein Zwischenstopp zum „Pälzer Vesper“ auf dem Programm. Busfahrer Jürgen hatte dazu ein herrliches Plätzchen in Mainz an der Rheinpromende gefunden. Ob Hausmacher Würste, Marmelade, Kuchen, Kaffee oder Kaltgetränke, für jeden war etwas dabei. Rechtzeitig zur Rosenführung erreichten die Gartenfreund*innen das kleine Städtchen Eltville. In zwei Gruppen wurde dabei ein kurzer historischer Abriss zur Entstehung des am Rhein gelegenen Ortes nahegebracht. Unzählige Rosensorten konnten während des Rundgangs begutachtet werden. Aufgrund der seit langem anhaltenden Trockenheit und Hitze war leider eine Vielzahl der Pflanzen bereits verblüht. In Eltville befindet sich auch mehrere weltweit bekannten Sektkellereien wie MM, Schloss Vaux und MUMM. Im Anschluss der Führung erkundete jeder auf eigene Faust die historische Innenstadt mit seinen vielen Fachwerkhäusern bevor kurz vor Einsetzen des lang ersehnten Regens der Bus die Rückfahrt antrat. Zur Schlusseinkehr im „fröhlichen Hecht“ in Germersheim hatte der Regen wieder aufgehört sodass ein ereignisreicher Tag in gemütlicher Runde im Freien zu Ende gehen konnte.

Fahrt nach Eltville

Fahrt nach Eltville – zur Stadt für Rosenliebhaber

Am Samstag, 15.07.23 startet der OGV Rülzheim um 09:00 Uhr seinen Tagesausflug nach Eltville. Die hessische Stadt am Rhein gehört seit 1988 zu dem erlesenen Kreis der elf Deutschen Rosenstädte, sieben Rosendörfer und einem Rosenkreis, in denen die Rosenanlagen das Stadtbild prägen. Im Sommer blühen unzählige Rosenstöcke in zahlreichen Sorten rund um die romantische Rheinpromenade und die Kurfürstliche Burg, dem historischen Wahrzeichen der Stadt. Hier lassen wir uns bei einer rund 1½-stündigen Führung für Rosenliebhaber nicht nur die herrlichen Anlagen zeigen, sondern auch fachliche Informationen zur Pflege von Rosen nahebringen. Dort, wo weltberühmte Weine auf sanften Hügeln reifen, gedeiht auch die Königin des Blumenreichs prächtig. Schon Ende des 19. Jahrhunderts machte Eltville, die älteste Stadt im Rheingau, als Rosenstadt von sich reden. 1871 wurde eine Rosenschule gegründet. Zudem wird Eltville am Rhein seit Jahrhunderten als Sekt- und Weinstadt geschätzt. Der Erbacher Marcobrunn gehört zu den bekanntesten und teuersten Weißweinlagen, die Sekte von Schloss Vaux und Matheus Müller sind weltweit beliebt und die Gastfreundschaft und Herzlichkeit der Eltviller Winzerinnen und Winzer, Gutsausschänken und Straußwirtschaften lockt jährlich viele Gäste an den Rhein. Schlusseinkehr ist im Restaurant „zum fröhlichen Hecht“ in Germersheim vorgesehen. Der Teilnahmepreis incl. Fahrt, Führung und Vesper beträgt 40.-/Person und ist im Voraus zu entrichten. Mitgliedern des OGV wird dieser vom Konto eingezogen. Anmeldungen können bei Ursel Dreyer, Tel. 3619 oder Matthias Avril, Tel. 955609 erfolgen.

Fotorechte: Stadtverwaltung Eltville am Rhein

Hoch hinaus beim Winterschnitt 2023

Freudig überrascht zeigte sich Vorstand Matthias Avril über das große Interesse am diesjährigen Winterschnittkurs des OGV Rülzheim. Über 20 Teilnehmer – die weiteste Anreise hatte eine Teilnehmerin aus Stuttgart – ließen es sich am 25.02.2023 bei kaltem Ostwind nicht nehmen dem Fachmann für Obstbaumschnitt Egon Eisensteck aus Neupotz interessiert zuzuhören. In der Lohe auf dem Obstgrundstück von Bernd Hoffmann und Matthias Avril gab es wieder viel zu tun. Für den Referenten ging es diesmal hoch hinaus. An einem Apfelbaum der Sorte Jonagold demonstrierte er die Schnittmaßnahmen an einem Hochstamm. Dabei wurde angeregt diskutiert, welcher Ast an dem Baum abgeschnitten werden muss und warum der eine oder andere besser stehen bleiben solle. Wo und wie ein Baum zurückgeschnitten werden soll wurde ebenso angesprochen und gezeigt wie Ableitungsschnitte um einen besseren Ertrag zu erzielen. Unterschiedliche Obstsorten wie Birne, Pfirsich, Sauerkirsche, Zwetschge und Mirabelle wurden angesprochen und mit der Baumschere „bearbeitet“. Der Sachverstand von Herrn Eisensteck ermunterte die Teilnehmer zum Stellen unzähliger Fragen rund um den Baumschnitt und die Wuchseigenschaften der Obstgehölze. Dabei blieb selbstverständlich keine Frage offen. Zum Abschluss des informativen Lehrgangs konnten noch Schnittmaßnahmen an Beerenobst gezeigt werden. Wie Johannisbeeren zu schneiden sind wurde am lebenden Objekt erklärt, Unterscheide zwischen frühen und späten Himbeersorten besprochen. Alle Anwesenden durften wieder viele neue Erkenntnisse mit nach Hause nehmen. Und sicherlich hat der eine oder andere sein Wissen gleich zu Hause in die Praxis umgesetzt. Dem Referenten an dieser Stelle nochmals vielen Dank. Und den Teilnehmern des Schnittkurses sowie den beiden Pächtern wünschen wir an ihren geschnittenen Bäumen reichliche Ernte. Vielleicht kann der eine oder andere Teilnehmer bereits erste Erfolge seiner Schnittmaßnahmen am 26. August beim Sommerschnittkurs vermelden. Und wer vor diesem Termin schon Fragen rund um den Garten hat sei jetzt schon mal an die ab Mai stattfindenden Treffen „zum grünen Daumen“ am Vereinshaus auf dem Festwiesengelände erinnert.

Winterschnittkurs am 25.02.2023

Schnittkurs von Obstgehölzen

Zum Winterschnittkurs von Obstgehölzen lädt der Obst- und Gartenbauverein Rülzheim herzlich ein. Der Kurs findet am Samstag, den 25.02.2023 um 10:00 Uhr „in der Lohe“ statt. In der Gartenanlage von Matthias Avril und Bernd Hoffmann, im 2.Loheweg ca. 500m von Rülzheim kommend rechts, an der L493 in Richtung Hördt (Kreuzung Klostermühle) warten die Obstbäume auf ihren notwendigen Winterschnitt. Die Obstanlage befindet sich auf dem Gelände mit dem grünen Bauwagen. Referent Egon Eisensteck wird dazu alles Wissenswerte zur Schnittpraxis von Obstgehölzen am „lebenden Objekt“ erklären. Während des ca. zwei Stunden dauernden Kurses werden die Schnittmaßnahmen an jungen und alten Obstbäumen sowie Beerensträuchern in Theorie und Praxis behandelt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Selbstverständlich sind wie immer alle Gartenfreunde, nicht nur jene aus Rülzheim, dazu eingeladen. Bei Regen oder starkem Frost muss der Kurs leider entfallen.

Mitgliederversammlung 2023

20 Anwesende konnte Vorsitzender Matthias Avril zu Beginn der Mitgliederversammlung des Obst- und Gartenbauverein Rülzheim am 27.1. im CKK begrüßen.

Im Rechenschaftsbericht konnte nach zwei Jahren coronabedingtem Ausfall wieder von Vereinsaktivitäten in 2022 berichtet werden. Da waren zum einen die beiden Schnittkurse im Sommer und Winter, welche sehr gut besucht wurden. Zum anderen wurde erstmals der Treffpunkt „Zum Grünen Daumen“ am Vereinshaus durchgeführt. In losen Abständen treffen sich hier Gartenfreunde und diskutieren über alles rund um den Garten. Diese Treffen sind auch in 2023 geplant. Im September 22 organisierte der OGV eine Fahrt zu den Gartentagen in Eppingen im Kraichgau. Es wäre erfreulich gewesen, wenn dazu mehr Gartenfreunde den Weg zum Ausflug gefunden hätten. Die Gestaltung des Erntedankaltars der Pfarrkirche St. Mauritius war ebenfalls Inhalt im vergangenen Jahr.

Wissenswertes aus der Zahlenwelt des Vereins konnte Kassierer Erich Gehrlein berichten. Leider decken die Einnahmen die „laufenden“ Kosten für Vereinshaus oder Verbandsabgaben bei weitem nicht mehr. Es ist deshalb unumgänglich die Mitgliedsbeiträge nach über 25 Jahren ab dem kommenden Jahr zu erhöhen. Über die Höhe entscheidet dazu die Mitgliederversammlung 2024. Die beiden Kassenprüfer Karin Schenk und Erwin Ohler bestätigten die ordnungsgemäße Kassenführung. Die sich daran anschließende Entlastung der Vorstandschaft erfolgte einstimmig bei einer Enthaltung.

In diesem Jahr werden erneut die beiden Schnittkurse sowie ein Tagesausflug im Juli angeboten. Vier Treffpunkte „zum Grünen Daumen“ sind zwischen Mai und September vorgesehen. In Planung ist ebenfalls ein Besuch im Rhododendronpark Jansen in Spielberg. Näheres dazu wird rechtzeitig im Heimatbrief und auf der Homepage veröffentlicht.

Einladung Mitgliederversammlung 2023

E I N L A D U N G
zur Mitgliederversammlung des OGV Rülzheim am
Freitag, 27. Januar 2023 um 19:30 Uhr
im Centrum f. Kunst und Kultur, Kuntzengasse 3-5, Rülzheim

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
    Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung
    Totenehrung
  2. Tätigkeitsbericht: Jahresrückblick 2022
  3. Kassenbericht 2022
  4. Bericht der Kassenprüfer
  5. Entlastung der Vorstandschaft
  6. Programm für 2023
  7. Ehrungen
  8. Wünsche + Anträge
  9. Verschiedenes

Um pünktliches Erscheinen wird gebeten